Zum Abschluss des Business Plan Seminars werden die besten Pläne von einer hochkarätigen Jury ausgezeichnet.
Zwölf Teams haben drei Monate lang an ihren Gründungsvorhaben gefeilt und zum Abschluss ihre Ideen vor erfahrenen Gründungsexperten präsentiert. Die Jury zeichnete Mary Seseke (IMX 2016) aus, die gemeinsam mit einem Bekannten in Australien Kälte- und Klimaanlagen installieren möchte. Sicher präsentierte die International Management-Studentin ihren 40-seitigen Business Plan, und die Jury zeigte sich sehr optimistisch, dass sie gut vorbereitet für ihr Gründungsvorhaben ist.
Erstmals wurde ein Spezialpreis für die beste IT-Gründungsidee vergeben, der vom Reutlinger IT-Anwalt Michael Stefan ausgelobt wurde. Der Preis ging an das Team ShootOut um die Studierenden aus dem Studiengang International Management Constantin Pahl, Lioba Gnauert und Eloi Petetin (alle IMX 2016), die Partygänger und Club-Betreiber über eine App zusammenbringen möchten. Den zweiten Platz machte das Team SansSouci, das eine Idee für Senioren-WGs entwickelt hat. Und auch das Team GearMe wurde von der Jury ausgezeichnet, das plant, die Ausleihe von Sportausrüstungen weltweit zwischen Privatpersonen zu ermöglichen.
Weitere spannende Ideen beschäftigen sich unter anderem mit dem Thema Kleiderverleih, dem Aufbau eines Kreativzentrums für Stuttgart oder individualisierbare Schuhsohlen für Sneakers. In der Jury saßen neben IT-Anwalt Michael Stefan auch Markus Flammer von der Wirtschaftsförderung der Stadt Reutlingen, Christine Decker von der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH, Dr. Max Kunze von Primestone Consulting, Alexander Buhl von der Festo AG & Co. KG sowie Dieter Zimmermann und Wilfried Gatzweiler von den Senioren der Wirtschaft e.V.