Angesichts der demographischen Entwicklung, doppelter Abschlussjahrgänge durch G8, zunehmender Konkurrenz durch private Hochschulen und neuen internationalen Regelungen wie Bologna und die Bachelor- und Masterabschlüsse, sind die deutschen Hochschulen im Umbruch wie kaum zuvor.
Die Hochschule Reutlingen hat nun seit langem einen ausgezeichneten Ruf in betriebswirtschaftlicher Ausbildung, was die aktuellen Bestnoten bei den jüngst erschienenen Rankings wieder belegt haben. Auf diesen Lorbeeren sich auszuruhen, war allerdings noch nie Ziel und Anspruch der jeweilig für die BWL-Fakultäten Verantwortlichen. Bereits früh wurden hier die Abschlüsse auf Bachelor und Master umgestellt. Als eine der ersten Hochschulen wurde auf die Internationalisierung durch Aufbau fundierter Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen gesetzt und die Studenten in aufwändigen Bewerbungsprozessen einzeln ausgewählt. Qualität wurde auch sehr früh durch die internationale Akkreditierung der Studiengänge dokumentiert.
Nun haben die Fakultäten ESB (European School of Business), SIB (School of International Business) und PM (Produktionsmanagement) am Standort Reutlingen beschlossen, sich zu vereinen und unter einem Namen - ESB Reutlingen - ihre vielfältigen Angebote am Bildungsmarkt anzubieten.
Weitere Infos unter http://www.esb-reutlingen.de/fileadmin/_allgemein/Presse/Pressemitteilungen/Fusion_ESB_Reutlingen.pdf