- und was Reutlinger Studenten mit Eierfarmen in Afrika zu tun haben...
Die Hochschule Reutlingen ist bekannt für das außergewöhnliche soziale Engagement ihrer Studierenden und deren Teilnahme an vielen bedeutenden Studenten-Wettbewerben, die international von Bedeutung sind. Einer dieser Wettbewerbe heißt SIFE und steht für Students In Free Enterprise. Vor 35 Jahren wurde diese unpolitische Non-Profit-Organisation in den USA mit dem Ziel „to create economic opportunities for others" gegründet. Als eine der größten internationalen Studentenorganisationen ist SIFE heute weltweit in 47 Ländern an über 1.800 Universitäten tätig.
Die zentralen Veranstaltungen von SIFE sind der Landeswettbewerb, der jetzt Ende Mai in Essen stattfindet und der World Cup. SIFE-Studenten präsentieren ihre Projekte dem Top-Management bedeutender nationaler und internationaler Unternehmen. Im Rahmen ihrer Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Finanzierung, Unternehmertum und Ethik geben sie in der Praxis und Lehre - wie im richtigen Geschäftsleben - dann ihr Erfahrungs- und Projektwissen an die von ihnen geförderten und betreuten Projektpartner weiter. So entstehen wertvolle Synergien zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und die SIFE-Studenten vermitteln sozusagen als Unternehmer wirtschaftliche Perspektiven für Dritte.
Auch an der Hochschule Reutlingen gibt es eine lokale Vertretung der internationalen Organisation SIFE. Das Team setzt sich zusammen aus 20 Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge Außenwirtschaft, International Business, International Management Double Degree (IPBS), Produktionsmanagement und International Accounting and Taxation der ESB Business School. Begleitet wird die „hochmotivierte Gruppe" von Professor Dr. Hans-Peter Baumeister, Existenzgründungsbeauftragter der Hochschule Reutlingen und Director ESB-Research Institute: „Die Gruppe verfügt über hervorragende Fachkompetenz und die Präsentation in Essen im Beisein vieler Vertreter von namhaften DAX-Unternehmen ist eine sehr gute Plattform für die Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit diesen selbstbestimmten Praxisprojekten einzubringen."
Lesen Sie hier weiter