Ende Juli erreichte mich die Email von Martina Traub-Kaiser, dass sich "Studierende des IBD Studienganges am Cum Laude Wettbewerb beteiligt" hätten und sich auch noch eine IAT-Gruppe für diesen bundesweiten Hochkaräter-Wettbewerb bewerben werde. Zwei Monate später, am 20. September, kam die freudige Nachricht, "dass unser Studiengang IAT „International Accounting and Taxation“ von der Jury des Wettbewerbs „Cum Laude“ für einen der besten Studiengänge in Deutschland nominiert wurde."
Darüber freuen sich besonders ESB-Dekan Professor Dr. Ottmar Schneck und ESB-Studiendekan Professor Dr. Stephan Seiter: "Leider hat es IBD nicht in die nächste Runde geschafft. Vielleicht es für die Jury auch schwer zu vertreten, wenn gleich zwei Studiengänge einer Fakultät weiterkommen würden. Aber wenigstens in einem Fall geht es weiter."
Auch der Jury sei die Wahl nicht leicht gefallen, teilte Daniela Mägdefessel, Projektmanagerin beim Stifterverband, in ihrer Email mit: "Die Entscheidung ist gefallen. Die Jury hat auf ihrer Sitzung am 19. September 2011 die Studiengänge ausgewählt, die sich auf der Auswahlkonferenz zum Wettbewerb "Cum Laude" präsentieren werden. Die Auswahl ist der Jury wirklich nicht leicht gefallen: Alle Bewerbungen waren kreativ gestaltet, originell formuliert, sie erzählten Geschichten und bestachen durch Fakten."
Nun dürfen wir also gespannt sein, ob sich unser IAT-Masterstudiengang Ende November bei der Endausscheidung gegen folgende Konkurrenten durchsetzen kann:
- RWTH Aachen: Medizin (Modellstudiengang) (Staatsexamen)
- Hochschule Bremerhaven: Cruise Industry Management (B.A.)
- Zeppelin University Friedrichshafen: Communication and Cultural
Management (B.A.) - Hochschule Fulda: Frühkindliche inklusive Bildung (B.A.)
- Duale Hochschule Karlsruhe: Unternehmertum (B.A.)
- Universität Passau: Kulturwirtschaft (B.A.)
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Maschinenbau (B.Eng.)
- Universität Witten/Herdecke: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Staatsexamen)
Was zeichnet einen guten Studiengang aus?
Für Hochschulpolitiker vielleicht eine hohe Absolventen-Quote innerhalb der Regelstudienzeit. Für die Wirtschaft sind große Praxisanteile häufig ein wichtiges Qualitätskriterium, während viele Professoren den Wert in größtmöglicher Forschungsnähe sehen.
Doch auf was kommt es Studierenden an, die einen Studiengang aus täglicher Erfahrung in seiner Gesamtheit kennen?
Weil die letzte Frage entscheidend ist, gibt es den "Cum Laude"-Wettbewerb, für den auch die Studierenden die Vorschläge einreichen. Dieses Mal waren es 82 Studiengänge über deren Nominierung die überwiegend mit Studierenden besetzte Jury des Stifterverbandes entscheiden musste. Dabei werden besonders gute Studiengänge von den Fachschaften der Hochschulen vorgeschlagen.