"Es ist gut, wenn wir uns ab und zu persönlich sehen und miteinander sprechen", sagte Hochschulpräsident Prof. Dr. Hendrik Brumme bei der heutigen Semesteransprache.
Um den Austausch untereinander zu fördern, lädt das Präsidium einmal im Semester alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Professoren ein. Auf dem Programm stehen dann viele Neuigkeiten aus Hochschulleitung, Fakultäten und Einrichtungen.
Präsident Brumme stellte in seiner Ansprache die inhaltlichen Schwerpunkte vor, mit denen sich die Hochschule profilieren will: die fünf Lehr- und Forschungszentren. Dazu gehören das Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik genauso wie das Herman Hollerith Zentrum, die beide schon offiziell gestartet sind.
Drei weitere Zentren sind in der Planung, die alle eine Kooperation der Hochschule Reutlingen mit einer Universität und mindestens einem Unternehmen vorsehen. "Die Lehre ist unser Kernprodukt", betonte Brumme. "Aber wir müssen unsere Forschung weiter stärken, um erfolgreich zu sein." Die Lehr- und Forschungszentren sollen dazu beitragen.
Desweiteren stellte der neue Dekan von Textil & Design, Prof. Michael Goretzky, seine Fakultät vor. So möchte er ein Lehr- und Forschungszentrum für interaktive Materialien eröffnen.
Die Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Carmen Fink informierte darüber, dass neben der Kinderbetreuung auch Angebote für pflegende Angehörige in das Portfolio der Servicestelle Familie aufgenommen werden sollen. Zudem soll es perspektivisch eine englischsprachige Kinderbetreuung geben.
"Internationalisierung ist ein ständiger Prozess, der nie aufhört", erinnerte der Leiter des Reutlingen International Office, Baldur Veit. Sein Team war in den vergangenen Monaten erfolgreich darin, neue Austauschprogramme und Gelder zu akquirieren.
Die Hochschulleitung verlieh im Rahmen der Semesteransprache zudem den diesjährigen Lehr- und Forschungspreis. Für sein ungewöhnliches Kunstprojekt "Skypetrait: Transcontinental Faces" wurde Prof. Henning Eichinger von der Fakultät Textil & Design mit dem Lehrpreis ausgezeichnet. Für seine Erfolge in der Forschung erhielt der wissenschaftliche Mitarbeiter Kai Nebel den Forschungspreis der Hochschule. Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten des 50-Jährigen gehören beispielsweise die Fasertechnologie und die Textilveredelung.
Außerdem gratulierte Präsident Brumme Edgar Krank vom Hochschulservicezentrum zum 40-jährigen sowie Gabriele Hartmann von der Fakultät ESB Business School zum 25-jährigen Dienstjubiläum. In den Ruhestand wurden Prof. Gunter Grüninger, Sonja Kuhnle, Herbert Nemeczek und Prof. Dr. Gerd Rösch verabschiedet.
Bild: Ausgezeichnet: Vizepräsident Prof. Dr. Harald Dallmann und Hochschulpräsident Prof. Dr. Hendrik Brumme überreichen Lehrpreis an Prof. Henning Eichinger (v.l.) Foto: Hochschule/Karge