Die Baden-Württemberg Stiftung, die Joachim Herz Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergeben zum dritten Mal Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre. Die Gewinner bekommen 50.000 Euro, um ihre Ideen umzusetzen.
Ziel des Programms: Eine systematische Weiterentwicklung der Hochschullehre in curricularer, didaktischer und methodischer Hinsicht. Eine Jury, zusammengesetzt aus Lehrenden und Studierenden aus den verschiedensten Fachrichtungen, hat vierzehn besten Konzepte aus 157 eingereichten Bewerbungen ausgesucht.
Professorin Dr. Hazel Grünewald über ihr Forschungsprojekt:
"Ein wichtiges Qualifikationsziel von Wirtschaftsingenieurstudienprogrammen ist, Studierende dazu zu befähigen, vernetzt, ganzheitlich, interkulturell und interdisziplinär zu denken und zu handeln. Die hier beschriebenen Lehr- und Lerninnovationen fördern durch ein integratives Blended-LearningFormat sowohl die Vermittlung von grundlegendem Fachwissen als auch von berufsqualifizierenden Schlüsselkompeten-zen.
In zwei Modulen, (1) technologiegestütztes Unternehmensplanspiel und (2) Capstone-Modul, fließen Inhalte aus mehreren Disziplinen ein, die von den Studierenden in einer Simulation praxisorientiert und unter Einsatz modernster Technologien angewandt werden müssen. Beide Einheiten bieten Studierenden eine risikofreie Handlungsfläche, um grundlegende praktische Fertigkeiten zu erlangen. Ein weiteres Lernziel der Lehr- und Lerninnovationen ist die Erhöhung der IT-Literacy durch einen berufsbezogenen Umgang mit neuen Medien, Tools und Kommunikationsmitteln. Der hohe Wissenstransfer der Lehr- und Lerninnovationen soll durch u.a. die Einbindung von Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen und internationalen Studierenden sowie die Vermittlung des bereits gewonnenen Technologiewissens in einem Train-the-Trainer-Konzept und einem Webinar sichergestellt werden."
Wir gratulieren der Preisträgerin und ihrem Team zu diesem großen Erfolg!