Kontinuierliche Überwachung erhöht die Verfügbarkeit und verbessert die Produktqualität - Stillstandzeiten reduzieren.
Eine kontinuierliche Anlagenüberwachung wird vor allem wichtig, wenn die Maschinen an ihrer Belastungsgrenze gefahren werden. Nach dem Motto – Vorsorge ist besser als Nachsorge – zahlen sich die Investitionen in Überwachungssysteme schnell aus. Die Kosten für die Sensorik machen dabei oftmals nur einen Bruchteil von dem aus, was Stillstandzeiten und Reparaturen mit sich bringen können.
Quelle: mav Innovation in der spanenden Fertigung (Fachzeitschrift für den Bereich Maschinen, Anlagen und Verfahren) vom 12.2.2014
Den vollständigen Text lesen Sie hier
Dominik Vetter und Johannes Bayer studieren Produktionsmanagement an der Hochschule Reutlingen. Die Arbeit entstand im Zuge des Seminars „Spezialthemen der Produktion“ bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Helmut Schaal.
Auf dem Bild: Getriebe mit IT-basiertem Positioniersystem (Bild EGT Eppinger)