Die Freude ist auf allen Seiten groß: Der Rohbau für das neue Gebäude 16 der Hochschule Reutlingen ist fertiggestellt – und das sogar im vorgesehenen Zeitplan. Am 12. Mai hat die Hochschule Reutlingen zusammen mit dem Amt für Vermögen und Bau und allen am Bau Beteiligten das Richtfest gefeiert.
Auf einer Fläche von rund 1500 Quadratmetern entsteht auf dem Hohbuch-Campus ein dreigeschossiges Gebäude, in das die Studiengänge „Medizinisch-Technische Informatik“ der Fakultät Informatik und „International Logistics Management“ der ESB Business School einziehen werden.
Der Neubau wird in direkter Nachbarschaft zum Gebäude 17 errichtet und über einen witterungsgeschützten Verbindungssteg an dieses Gebäude angebunden. In dem Gebäude werden Hörsäle, Seminar- und Büroräume, PC-Labore und Serverräume untergebracht.
IM FEBRUAR 2015 IST DAS GEBÄUDE FERTIG
Die Kosten für den Neubau liegen bei 6,6 Millionen Euro, von denen die Hochschule 1,3 Millionen Euro aus eigenen Mitteln aufgebracht hat. Voraussichtlich im Februar 2015 wird der Bau fertig sein, so dass im Sommersemester 2015 dort die ersten Vorlesungen stattfinden können.
Architekt Reiner Becker vom gleichnamigen Büro aus Berlin verspricht in seinem Baubericht, dass der Neubau ein „nobles und elegantes Erscheinungsbild“ zeigen werde. So werde viel Glas und Beton verbaut, das Gebäude sei übersichtlich und funktionell.
Einen ersten Eindruck von der Architektur gewinnen die Gäste beim Richtfest, das im künftigen Foyer des Gebäudes stattfindet. Es zeichnet sich durch ein weitläufiges Atrium mit offenen Galerien zu den oberen Stockwerken aus. „Das Gebäude wird sonnendurchflutet, offen und transparent sein. Es wird eine moderne und angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen“, lobt Hochschulpräsident Prof. Dr. Hendrik Brumme.
HOCHSCHULE WÄCHST UND BRAUCHT MEHR PLATZ
Brumme erinnert in seiner Ansprache an den Hauptgrund für den Neubau: So sind derzeit rund 5600 junge Frauen und Männer an der Hochschule eingeschrieben. Zusammen mit rund 400 Leuten der Weiterbildung bewegen sich 6000 Studierende auf dem Campus. Das entspricht einem Wachstum von 40 Prozent in den vergangenen fünf Jahren.