Geschäftiges Treiben und angeregte Diskussionen füllen die Forschungsräume der ESB-Logistik-Lern-Fabrik.
Die Studierenden der Projektgruppe „Physikalische Feinplanung und Umsetzung der Logistik-Lern-Fabrik“ aus dem 2. Semester des Masterstudiengangs Operationsmanagements sind mittendrin in der Planung und Ausgestaltung der ESB-Logistik-Lern-Fabrik, welche in diesem Semester zum ersten Mal im Rahmen eines Semesterprojekts in Pilotbetrieb geht.
Die ESB-Logistik-Lern-Fabrik bildet eine innovative praxisorientierte Basis für eine interdisziplinäre zukunftsorientierte Infrastruktur für Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie für Forschungs- und Industrieprojekte. Sie bildet ein exemplarisches Logistikunternehmen mit der gesamten Wertschöpfungskette und wechselndem Produkt- und Dienstleistungsportfolio ab. Insbesondere werden Prozesse vom Wareneingang über die Lagerung, Kommissionierung, Produktion bzw. Montage und Distribution digital und physikalisch nachgebildet bzw. ganzheitlich untersucht. „Im Zusammenhang der ESB-Logistik-Lern-Fabrik sollen ebenso die Anforderungen und Einflüsse des Zukunftsprojekts „Industrie 4.0“, welches von der Bundesregierung im Rahmen der Hightech-Strategie ausgerufen wurde, erforscht und in Lehre und Weiterbildung praxisorientiert vermittelt werden“, erklärt Professorin Dr. Vera Hummel die Idee der Lern-Fabrik.
Hier geht es weiter