In den Berufungsverfahren der ESB für die Besetzung freier Professuren liegt der Fokus nicht nur auf Lehre und Forschung – ebenso relevant sind der Teamfit, die persönliche Motivation und die Bereitschaft, die Erfolgsgeschichte der ESB mitzugestalten. Wir sprechen mit Professor Dr. Sebastian Bunnenberg, der an zwei dieser Verfahren mitwirkt.
In ESB's appointment procedures for filling vacant professorships, the focus is not only on teaching and research - team fit, personal motivation and willingness to help shape ESB's success story are just as relevant. We talk to Professor Dr. Sebastian Bunnenberg, who is involved in two of these procedures.
Dies ist ein Auszug aus unserem Vereinsmagazin, den gesamten Artikel findest Du im Europolitan 4/2020 (Login nötig).
Europolitan: Sebastian, Du bist selbst seit zwei Jahren Professor an der ESB. Aktuell schreibt die ESB im Bereich „International Management“ vier Professuren aus. Du bist Mitglied in einer Berufungskommission und leitest eine weitere. Wie fühlt es sich für Dich an, an diesen Entscheidungen mitzuwirken?
Sebastian Bunnenberg: Nach kurzer Zeit an der ESB schon darüber mit entscheiden zu dürfen, mit wem wir zukünftig als Kolleg*innen zusammenarbeiten werden – das ist natürlich spannend. Gleichzeitig bin ich froh, dass gerade mehrere Berufungsverfahren parallel stattfinden. Wir tauschen uns untereinander aus und treffen Entscheidungen zum Verfahren oft gemeinsam. Aufgrund der aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften waren wir mit vielen neuen Fragen konfrontiert – da hilft es ungemein, sich abstimmen zu können.
Wie kann man sich die Arbeit einer Berufungskommission vorstellen?
Die Aufgaben sind typisch für das Recruiting: Wir entwickeln ein Profil für die Professur und einen Ausschreibungstext. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wählen wir aus den eingegangenen Bewerbungen die Personen aus, die wir zu Berufungsvorträgen einladen. Diese sind dann der zeitlich aufwendigste Teil: Insgesamt haben wir im November an zehn Terminen ganztägig Berufungsvorträge für die zu besetzenden Professuren auf dem Campus durchgeführt. Anhand der Vorträge erstellt die Kommission dann eine Liste mit den am besten geeigneten Bewerber*innen – in der Regel umfasst diese drei Personen.
Inwiefern unterscheidet sich Eure Arbeit von Recruitingprozessen in der Wirtschaft?
Ich denke, zwei Punkte unterscheiden sich: Zum einen sind die Kommissionen umfangreich besetzt, im Regelfall mit ungefähr zehn oder zwölf Personen, neben Professor*innen auch Studierende, Praxisvertreter*innen und ein Mitglied des Gleichstellungsteams der Hochschule. Wir entscheiden gleichberechtigt – da ist es nicht immer einfach, zu einem gemeinsamen Verständnis zu kommen. Zum anderen die Langfristigkeit: Professuren sind Lebenszeitstellen, sodass wir entscheiden, mit wem wir für die nächsten 30 Jahre ‚beruflich verheiratet‘ sein wollen. Da gilt ganz besonders: „Drum prüfe, wer sich ewig bindet“.
Wie schätzt Du die aktuellen Berufungsverfahren ein? Ist es für die ESB leicht, offene Professuren zu besetzen?
Der hervorragende Ruf der ESB hilft uns hier. Allerdings ist das Anforderungsprofil an eine Professur hoch: Bewerber*innen müssen Promotion, einschlägige Berufserfahrung sowie Kompetenz in Lehre und Forschung vorweisen können – am besten jeweils auf exzellentem Niveau. Als ESB legen wir Wert auf internationale Erfahrung und ein außerordentliches Engagement: Wir können unsere Erfolgsgeschichte nur fortsetzen, wenn neue Kolleg*innen sich aktiv in der Selbstverwaltung und Weiterentwicklung der ESB einbringen. Das ist ein anspruchsvolles Profil, das nicht jede Bewerbung in vollem Umfang erfüllen kann.
Können ESB-Alumni die Berufungsverfahren unterstützen?
Absolut. Neben der direkten Mitwirkung – in jeder Kommission arbeitet ein Mitglied aus der Berufspraxis – denke ich an das Alumni-Netzwerk. Darin liegt ein enormes Potential für das aktive Recruiting, und ich bitte alle Alumni, sich für die ESB zu engagieren: Wer geeignete Bewerber*innen kennt, möge diese gerne auf offene Professuren an der ESB ansprechen. Auch die Weiterleitung unserer Stellenausschreibungen auf sozialen Medien hilft uns. Und nicht zuletzt können wir auch erfolgreiche Bewerbungen von ESB-Alumni auf Professuren vorweisen: Mit Christoph Binder und Julia Brüggemann sind zwei Mitglieder des aktuellen ESB-Vorstands Alumni.
Danke für Deinen Einblick, Sebastian!
Neugierig geworden? Aktuelle Stellenausschreibungen für Professuren an der ESB findet ihr auf der Webseite der Hochschule.